IHK Hannover vergibt die ersten 15 Robotik-Zertifikate

Prof. Dr. Sami Haddadin beim Rundgang am Gemeinschaftsstand von IHK Hannover und Region Hannover. Foto: IHK Hannover
Prof. Dr. Sami Haddadin beim Rundgang am Gemeinschaftsstand von IHK Hannover und Region Hannover. Foto: IHK Hannover

Hannover. Auf der IdeenExpo sind erstmalig 15 junge Fachkräfte aus der Region Hannover mit dem neuen Robotik-IHK-Zertifikat ausgezeichnet worden. Die IHK Hannover und die Robokind Stiftung mit Sitz in Hannover haben dafür mit Partnern aus der Berufsbildung einen Robotik-Zertifikatslehrgang entwickelt, der künftig das in der Wirtschaft dringend benötigte Know-how für die Kollaboration mit Robotern praxisnah an Auszubildende und Facharbeiter vermittelt.

Robotik und Künstliche Intelligenz sind die Schlüsselthemen der nächsten Stufe der Digitalisierung. Die Kollaboration zwischen Mensch und Roboter wird einen völlig neuen Bedarf an spezialisierten Fachkräften erzeugen. Diese Mitarbeiter werden künftig von Unternehmen dringend benötigt, um neue Wege der Automatisierung nutzen zu können und dadurch die Wertschöpfungsketten für die Zukunft zu sichern.

IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Horst Schrage mit Prof. Dr. Sami Haddadin und Ulf-Birger Franz im Talk in Halle 7 auf der IdeenExpo. Foto: IHK Hannover
IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Horst Schrage mit Prof. Dr. Sami Haddadin und Ulf-Birger Franz im Talk in Halle 7 auf der IdeenExpo. Foto: IHK Hannover

Zweite Digitalisierungswelle

„Unsere Wirtschaft steht kurz vor der zweiten Digitalisierungswelle, die mit der Triebkraft von KI und Robotik unsere Unternehmen noch viel tiefer und nachhaltiger verändern wird“, sagt Dr. Horst Schrage, Hauptgeschäftsführer der IHK Hannover. „In vielen Unternehmen fehlt heute das notwendige Know-how in diesen Schlüsseldisziplinen und der Arbeitsmarkt ist quasi leer gefegt. Unser Ziel ist daher der direkte Transfer von Know-how in den Mitarbeiterstamm, die Qualifizierung zu Spezialisten im betrieblichen Nachwuchs und bei den Facharbeitern“.

50 Stunden Theorie und Praxis

In enger Kooperation mit der in Hannover ansässigen und inhaltlich federführenden Robokind Stiftung, der Roboterfabrik sowie weiteren Partnern aus der Berufsbildung, im Besonderen mit der BBS Neustadt, hat die IHK Hannover dafür einen modularen Robotik-Zertifikatslehrgang konzipiert. In 50 Stunden Theorie und praktischen Übungen anhand des mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichneten Franka Emika Panda und anderen Robotersystemen sowie verschiedenen Produktionsszenarien erarbeiten sich die Absolventen das Zertifikat „Anwender für kollaborierende Roboter (IHK)“, das heute auf der IdeenExpo an die ersten 15 jungen Fachkräfte übergeben wurde. Erstmalig wurden auch fünf Lehrer mit dem neuen Trainerzertifikat für kollaborierende Roboter ausgezeichnet. Das Angebot richtet sich zunächst an Auszubildende und Facharbeiter in der regionalen Wirtschaft, aber auch Studierende können sich darüber praxisnah zum Spezialisten in neuen Prozessabläufen qualifizieren.

Zugang zu Bildung für alle

„Die Robokind Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung, die sich für den Zugang zu Bildung in der Robotik und Künstlichen Intelligenz für alle einsetzt. Derzeit haben nur wenige privilegierte Menschen und große Unternehmen Zugang zu diesen Zukunftstechnologien. Doch die Möglichkeiten der Automatisierung befinden sich aktuell in einem Umbruch. Die neue Generation der kollaborierenden Roboter, die eine direkte Zusammenarbeit von Mensch und Maschine ermöglichen, sind intuitiv bedienbar und auch für Kleinst- und Kleinunternehmen erschwinglich geworden, so dass im Zuge der Transformation unserer Wertschöpfungsketten ein rasanter Anstieg des Bedarfs an qualifizierten MitarbeiterInnen entstehen wird. Die Robokind Stiftung möchte einen nachhaltigen Beitrag dazu leisten, den anstehenden Wandel in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft zu ermöglichen“, sagt Prof. Sami Haddadin, Gründer und Vorsitzender der Robokind Stiftung anlässlich der Übergabe der ersten Zertifikate in Hannover.

Das neue IHK-Zertifikat Robotik ist ein zentraler Baustein in der langfristigen Strategie, den Zugang zur Bildung in der Robotik und KI in der Region Hannover für alle zu ermöglichen. Dafür hat die Robokind Stiftung, gefördert von der Region Hannover, gemeinsam mit Partnern Schulungskonzepte entwickelt, die bereits in der BBS in Neustadt angewendet und in der Leibniz Universität angesiedelten und von der Region geförderten Roboterfabrik angeboten werden.

„Die Region Hannover verfolgt seit 2013 mit Projekten wie dem Roberta RegioZentrum und der Roboterfabrik das Ziel, innovative Roboter-Technik in der schulischen und berufsbildenden Ausbildung zu etablieren. Damit ermöglichen wir eine durchgängige Ausbildung von Fachkräften in diesem wichtigen Zukunftsfeld. Es freut mich, dass sich dieses Konzept in der Praxis so gut bewährt“, sagt Ulf-Birger Franz, Wirtschaftsdezernent der Region Hannover.

Die IHK Hannover vergibt die ersten Robotikzertifikate an Azubis und Lehrer. Foto: IHK
Die IHK Hannover vergibt die ersten Robotikzertifikate an Azubis und Lehrer. Foto: IHK