
Barsinghausen (wk). Jahr für Jahr heißt es am 30. Oktober: Sparschwein schnappen und auf zur Sparkasse. Am Weltspartag zeigt sich dann, was sich so alles an Münzen und Geldscheinen angesammelt hat. Und dazu gibt es noch eine Überraschung. Martin Wildhagen, Marketingleiter der Stadtsparkasse Barsinghausen, war auch in diesem Jahr rechtzeitig shoppen. So können sich die jungen Sparfüchse auf das kuschelige Schaf „Harry“ freuen, alternativ kann man sich auch für einen neuen Kopfhörer oder einen Spielzeug-Paraglider entscheiden. „Mit dieser Auswahl ist für große und kleine Kinder bestimmt etwas Passendes dabei“, ist sich Wildhagen sicher.
Auch wenn die aktuellen Zinsen das traditionelle Sparbuch nicht sehr attraktiv erscheinen lassen, so ist doch der Gedanke, der dahinter steht, nach wie vor wichtig und aktuell. Insbesondere Kindern und Jugendlichen wird vermittelt, dass man ein Ziel erreichen kann, wenn man etwas dafür tut. „Spare in der Zeit, dann hast du in der Not“, diesen Spruch der Altvorderen kann man heutzutage auch gut auf die aktuelle Rentendiskussion ummünzen. Je früher man den Vorsorgegedanken aufgreift, desto besser.
Die Idee für den Weltspartag geht auf den 1. Internationalen Sparkassenkongress (First International Thrift Congress) im Oktober 1924 zurück. In Mailand kamen vom 26. Oktober bis 31. Oktober 1924 insgesamt 354 Delegierte aus 27 Ländern zum First International Thrift Congress zusammen. Beschlossen wurde hier unter anderem die Gründung des International Savings Banks Institute (heute World Savings and Retail Banking Institute). Den Schlusstag des Kongresses erklärte der italienische Professor Filippo Ravizza und spätere Direktor des International Savings Banks Institute zum „World Thrift Day“. Der erste Weltspartag wurde von den europäischen Sparkassen am 31. Oktober 1925 begangen. Obwohl als internationales Datum gefeiert, blieben Vorbereitung und Umsetzung weitgehend den nationalen Sparkassenverbänden überlassen. Der Weltspartag wird heute allgemein am 31. Oktober, in Deutschland allerdings bereits am letzten Arbeitstag vor dem 31. Oktober begangen, weil in einigen Bundesländern der Reformationstag am 31. Oktober ein gesetzlicher Feiertag ist (Quelle: wikipedia).
Die neuesten Zahlen in Sachen Geld und Vorsorge zeigt das jüngste Vermögensbarometer der Sparkassen auf: