Mehr Transparenz für die Bürger durch den Interaktiven Haushalt

Jetzt vorgestellt: Stefan Müller (rechts), Fachdienstleiter für Finanzen, und Stefan Zeidler von den zentralen Diensten der Stadt demonstrierten vor der Presse den Interaktiven Haushalt. Foto: Bratke

Barsinghausen (eb). Mit dem sogenannten „Interaktiven Haushalt“ will die Stadt Barsinghausen für mehr Transparenz in der Öffentlichkeit sorgen. Zeitgleich mit dem jetzigen Beginn der Beratungen des kommunalen Haushalts 2017 schaltet die Stadt die neue Errungenschaft auf ihrer Internetseite frei. Als Zeitpunkt wurde der 21. Oktober genannt.

„An uns wurde schon seit langem der Wunsch herangetragen, den Haushalt transparenter und übersichtlicher aufzubereiten“, informierte Bürgermeister Marc Lahmann gegenüber der Presse. Mit der verständlicheren Präsentation solle neben den städtischen Gremien insbesondere den Bürgern die Teilhabe und Teilnahme am kommunalen Geschehen erleichtert werden. Die einzuhaltenden gesetzlichen Vorgaben ließen dies allerdings nur sehr bedingt zu.

„Die Schaffung davon unabhängiger Darstellungsmöglichkeiten wäre schon aus personellen Gründen und auch aus Kostengründen nicht möglich gewesen“, sagte Lahmann. Bei der Präsentation zeigte er sich daher sehr erfreut, dass ein langjähriger Softwarepartner nun eine einfache und kostengünstige Lösung entwickelt habe. Lahmann: „Als das Angebot kam, haben wir es sofort angenommen.“ Auch bei weiteren Kommunen in der Region sei die Software mittlerweile im Einsatz, ergänzte Stefan Müller, Fachdienstleiter für den Finanzbereich.

Die Freischaltung auf der städtischen Homepage soll am Freitag, 21. Oktober, erfolgen – zu finden unter www.barsinghausen.de. „Dort besteht die Möglichkeit, die Haushaltsdaten grafisch und visuell aufbereitet einzusehen“, demonstrierte Stefan Zeidler vom Fachdienst Finanzen schon mal vorab gegenüber den Medien. Der Betrachter erhalte die wesentlichsten Informationen auf einen Blick und kann bei Bedarf durch Mausklick in die Details einsteigen.

Im derzeitigen Bearbeitungsstand seien zwar noch nicht alle textliche Beschreibungen sowie Kennzahlen eingepflegt, doch dies soll fortlaufend erfolgen, versicherte der Bürgermeister. Lahmann sei sich sicher, dass der Politik sowie der interessierten Einwohnerschaft nunmehr der Zugriff auf ein transparentes Haushaltswerk zur Verfügung stehe und damit eben der schon länger bestehende und berechtigte Wunsch erfüllt werden könne. Wer möchte, könne auch künftig den Haushalt in gesetzlicher Form in Internet einsehen und downloaden – rund 250 Seiten stark ist das Gesamtwerk.

Jetzt vorgestellt: Stefan Müller (rechts), Fachdienstleiter für Finanzen, und Stefan Zeidler von den zentralen Diensten der Stadt demonstrierten vor der Presse den Interaktiven Haushalt. Foto: Bratke
Jetzt vorgestellt: Stefan Müller (rechts), Fachdienstleiter für Finanzen, und sein Mitarbeiter Stefan Zeidler demonstrierten vor der Presse den Interaktiven Haushalt. Foto: Bratke