
Barsinghausen. Er war kein Mann der großen Worte, sondern der Taten. Wenn er denn schon mal notgedrungen vor die Kameras der Presse treten musste, dann tat er dies sehr zurückhaltend. In den Vordergrund hat sich Peter Dörries nie gedrängt, obgleich er dies mehr als einmal verdient gehabt hätte. Der ehemalige Geschäftsführer der Stadtentwicklungsgesellschaft ist am 10. November im Alter von 65 Jahren völlig unerwartet verstorben. Bürgermeister Marc Lahmann zeigt sich tief betroffen: „Wir haben nicht nur einen Menschen verloren, der sich durch sein Wirken in hervorragender Weise um die Stadt verdient gemacht hat, sondern auch eine Person, die sich durch Hilfsbereitschaft und Herzenswärme ausgezeichnet hat. In Barsinghausen wie auch über die Ortsgrenzen hinaus, war Peter Dörries geschätzt und anerkannt“.
Von Wolf Kasse
In verschiedenen Funktionen war Peter Dörries 36 Jahre lang für die Stadt Barsinghausen tätig. Seinen beruflichen Werdegang habe ich als Redakteur vom ersten Tag an begleitet. Ich habe ihn als einen sehr besonnenen, ruhigen Menschen kennengelernt. Während andere schon „Nachrichten“ verbreiteten, als sie längst noch nicht spruchreif waren, hielt sich Peter Dörries lieber zurück, bis mal wieder alles „in trockenen Tüchern“ war. Seine Jobs erledigte er mit einem hohen Maß an Sachverstand und Fachwissen, leere Versprechungen waren nicht sein Ding.
Peter Dörries, Jahrgang 1951, begann nach der Schulzeit im Jahre 1967 eine Ausbildung zum Flugbetriebsmechaniker bei der Lufthansa in Hamburg, die er 1970 erfolgreich abschloss. Von 1970 bis 1972 schloss sich eine Zeit der Berufsaufbauschule und der Fachhochschule Technik in Hannover an. Nach dem Zivildienst nahm Dörries 1974 ein Studium der Architektur in der Vertiefungsrichtung Städtebau und Regionalplanung an der Fachhochschule Köln auf. 1977 beendete er diese Ausbildung und nahm zum 1. Januar 1978 seinen Dienst als Sachbearbeiter für vorbereitende und verbindliche Bauleitplanung bei der Stadt Meerbusch auf. Zum 1. Juli 1980 wechselte er zur Stadt Barsinghausen als Stadtplaner und technischer Sachbearbeiter der Fachrichtung Städtebau im Stadtplanungsamt.
Von 1996 bis 2000 war Peter Dörries vertretungsweise Leiter des Stadtplanungsamtes, dann übernahm er auch zusätzlich die Funktion des Koordinators der Wirtschaftsförderung. Insbesondere im Zusammenhang mit der Organisation der Barsinghäuser Unternehmens Schau (B.U.S.) bewies Dörries großes organisatorisches Talent. Im April 2007 wechselte Dörries in die Stadtentwicklungsgesellschaft, deren Geschicke er ab Jahresbeginn 2008 in der Funktion des Geschäftsführers maßgeblich lenkte. Dazu Bürgermeister Lahmann: „Im Rahmen seiner Tätigkeit für die Stadt Barsinghausen pflegte Peter Dörries enge Kontakte zur Wirtschaft und den ortsansässigen Unternehmen. Die Vermarktung der Wohnbaugebiete Neue Bergwiese, Zahrenkamp sowie unter anderem auch in Göxe und Wichtringhausen wurden von Peter Dörries durchgeführt. Ebenso die Ansiedlung von Unternehmen im Gewerbegebiet Bantorf, beispielhaft seien hier Lyreco, Kaufland und Honold genannt, sind erst durch sein Verhandlungsgeschick zustande gekommen“. In der jüngeren Vergangenheit stand Peter Dörries als „Baustellenkümmerer“ während der Sanierung der Fußgängerzone den Gewerbetreibenden, wie auch den Baufirmen, als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung. Und auch im Ruhestandsalter engagierte er sich weiter, so etwa für die Durchführung der „MOWI“, dem Zusammenschluss von Autoschau und B.U.S., die im Frühjahr 2017 Premiere feiern soll. Leider wird er das nicht mehr erleben, aber seine Mitstreiter wissen, was sie an ihm gehabt haben.
„Für Barsinghausen bedeutet das Ableben von Peter Dörries einen schweren Verlust, der nicht nur auf sein berufliches Wirken beschränkt bleibt. In diesen schweren Stunden gilt unser aufrichtiges Mitgefühlt seiner Frau und seiner Familie“, sagt Bürgermeister Lahmann in Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung. Am Donnerstag, 1. Dezember 2016, findet die Trauerfeier für Peter Dörries in der Kapelle des Friedhofes Hannoversche Straße statt. Beginn ist um 13 Uhr. Bürgermeister Marc Lahmann und Reinhard Meyer, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse, werden die Trauerrede zu Ehren des Verstorbenen halten.