
Region (red). Auf 193 Führungen mit ExpertInnen die Natur erkunden: Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover und das Team Regionale Naherholung der Region Hannover haben im Rahmen des Programms „Grünes Hannover“ für dieses Jahr wieder ein abwechslungsreiches Angebot vorbereitet. Mit Unterstützung vieler Städte und Gemeinden in der Region sowie zahlreicher Verbände, Vereine und ehrenamtlich Tätiger haben interessierte Menschen (fast) das ganze Jahr über die Gelegenheit, Wissenswertes über die Gärten, Wälder, Parks, Friedhöfe und Landschaften in Stadt und Region zu erfahren.
Viele Führungen haben bekannte und beliebte Gartenanlagen zum Ziel, aber es gibt wie in jedem Jahr auch wieder Neues zu entdecken. Am Mittwoch, 6. April) können um 15 Uhr auf dem Stadtfriedhof Engesohde, Orli-Wald-Allee 2, mit Kerstin Schönewald (LHH) neue Gräber an historischen Denkmalen besichtigt werden (Treffpunkt Haupteingang). Am Donnerstag, 7. April, startet der Tag mit dem Sonnenaufgang, der ab 6.30 Uhr mit Ralf Waselowsky (LHH) auf dem Turm der Waldstation Eilenriede, Kleestraße 81, erlebt werden kann.
Das diesjährige Programm „Grünes Hannover“ mit allen Angeboten steht ab sofort als Download im Internet unter www.hannover.de (Suchbegriff „Grünes Hannover“) zur Verfügung. Ab dem 7. April ist das Heft in gedruckter Form kostenlos bei den Regionskommunen erhältlich. In Hannover liegt es an folgenden Stellen zur Mitnahme aus: Hannover-Tourismus-Service, Stadtteilbüchereien, Neues Rathaus, direkt beim Fachbereich Umwelt und Stadtgrün (Arndtstraße 1) sowie im Bürgerbüro der Region Hannover (Hildesheimer Straße 20).
Die Teilnahme an den Führungen ist grundsätzlich kostenlos. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 0511/16843801 wird allerdings dringend gebeten, da die Teilnehmerzahl pro Führung begrenzt ist. Der Versand von Programmen ist grundsätzlich möglich: nach Zusendung eines adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlages (DIN Lang, mit 1,45 Euro für eine Broschüre) an den Fachbereich Umwelt und Stadtgrün (Arndtstraße 1, 30167 Hannover).
Direkt gibt es den Programmflyer auch hier: