Deutliche Aufwertung für den Gehrdener Stadtpokal

Region (eb). In Barsinghausen ist es alljährlich beliebte Tradition und in Gehrden soll eben jene wiederbelebt werden: Fußball-Stadtmeisterschaften sind angesagt. In beiden Kommunen stehen am kommenden Wochenende die Wettkämpfe um prestigeträchtige Trophäen an. Für die Fans der jeweiligen Stadtteilclubs heißt es aber auch: Es ist die große Vorstellung der neuen Mannschaftskader. Auch der Sieger im Wennigser Gemeindepokal wird am Wochenende ermittelt.

Gehrden

Ein neuer Modus, potente Sponsoren und die Rückendeckung von Bürgermeister Cord Mittendorf: Der Gehrdener Fußball-Stadtpokal soll in diesem Jahr eine deutliche Aufwertung erhalten. Die Traditionsveranstaltung war zuletzt nur noch von geringem Interesse gewesen – sowohl bei den Vereinen als auch bei den Zuschauern. Das wiederbelebte, gleichwohl neuartige Event soll am Wochenende, 16./17. Juli, über die Bühne gehen.

Bei der Vorstellung im Gehrdener Rathaus waren auch die Unterstützer aus der Wirtschaft vor Ort. „Es geht uns um den kleinen Fußball vor der Haustür“, „als Sponsoren können wir uns prima darstellen“ und „ein solches Turnier ist Identitätsstiftend“ – die Meinungen der Förderer von der Sparkasse Hannover, der VHG-Versicherungen und vom Energiedienstleister Avacon waren eindeutig. Auch Bürgermeister Mittendorf stieß ins gleiche Horn: „Es soll ein ganz besonderes Turnier zur Saisonvorbereitung sein.“

Mittendorf, lange Jahre selbst aktiver Fußballer sowie später auch Funktionär beim SV Gehrden, könne sich noch gut daran erinnern, welchen Stellenwert der Stadtpokal früher hatte. „Wir waren immer stolz darauf, dabei zu sein. Der sportliche Wettstreit diente auch dem Austausch der Vereine untereinander.“ Insofern habe er sich gefreut, als bereits im Dezember 2015 die junge Vorstandscrew vom SV Northen/Lenthe auf ihn zugekommen sei, um die Aufwertung zu erörtern. Gern stiftet der Bürgermeister aus seiner Privatschatulle einen neuen Wanderpokal.

Mittlerweile sind die Planungen für den Kick am 16. und 17. Juli abgeschlossen. „Mehr oder weniger inoffiziell haben wir uns die Ausrichtung der Veranstaltung in den vergangenen Jahren mit MTV Lemmie geteilt“, berichtete Maik Hackerott. Er ist Spartenleiter des SVN. Im Vorjahr war der interne Stadtwettkampf sogar ausgefallen. Mit der Neuausrichtung und dem zweitägigen kompakten Turnierverlauf unter Beteiligung aller fünf Stadtteilclubs nach dem Modus „jeder gegen jeden“ hoffe man auf eine wesentliche größere Resonanz. Erster Ausrichter ist der SV Northen/Lenthe, in der Folge soll es reihum gehen.

Voller Vorfreude: Frank Glaubitz, Cord Mittendorf, Heiko Wilms, Andria Orsulic, Inge Straube und Maik Hackerott (von links) unterstützen den Gehrdener Fußball-Stadtpokal.   Foto: Bratke
Voller Vorfreude: Frank Glaubitz, Cord Mittendorf, Heiko Wilms, Andria Orsulic, Inge Straube und Maik Hackerott (von links) unterstützen den Gehrdener Fußball-Stadtpokal. Foto: Bratke

Der Ball rollt am Wochenende jeweils ab 12 Uhr. Die Spielzeit pro Partie beträgt 45 Minuten. Neben den Gastgebern vom SVN, die gerade in die 1. Kreisklasse aufgestiegen sind, nehmen Bezirksligist SV Gehrden, Kreisligist TV Jahn Leveste sowie die SG Everloh-Ditterke und der MTV Lemmie teil. Bürgermeister Mittendorf ist überzeugt: „Die Stadtmeisterschaft wird einen neuen Stellenwert bekommen.“

Der Spielplan – Samstag, 16. Juli: Northen/Lenthe – Gehrden (12 Uhr), Leveste – Everloh/Ditterke (13 Uhr), Lemmie – Northen/Lenthe (14 Uhr), Gehrden – Everloh/Ditterke (15 Uhr), Leveste – Lemmie (16 Uhr); Sonntag, 17. Juli: Northen/Lenthe – Everloh/Ditterke (12 Uhr), Gehrden – Leveste (13 Uhr), Everloh/Ditterke – Lemmie (14 Uhr), Northen/Lenthe – Leveste (15 Uhr), Gehrden – Lemmie (16 Uhr).

Barsinghausen

Die Neuauflage der Barsinghäuser Stadtmeisterschaften startet am Sonntag, 17. Juli um 11 Uhr im August-Wenzel-Stadion an der Kirchdorfer Straße. Die Veranstaltung steht wie immer unter dem Motto „Tag des Fußballs“, denn neben den Herrenmannschaften sind auch Frauenteams im Einsatz. Auch in der Deisterstadt sorgen seit Jahren potente Sponsoren dafür, dass die stadtinterne Meisterschaft publikumswirksam über die Bühne geht. Präsentiert werden die Spiele um den Walter-Zieseniß-Gedächtnispokal von der Stadtsparkasse, Avacon und der Stadtentwicklungsgesellschaft.

Als Ausrichter fungiert in diesem Jahr der TSV Kirchdorf. Unter der Woche liefen die Planungen für das Event auf Hochtouren. „Wir gehen davon aus, dass alles reibungslos über die Bühne geht und hoffen natürlich auf gutes Wetter“, blickte Kirchdorfs Jörg Trampenau voraus. Am Ende des Tages sei er froh, wenn „dann endlich alles gewuppt ist“. Dem TSV Kirchdorf folgt im nächsten Jahr übrigens der TSV Barsinghausen als ausrichtender Verein. 2018 ist dann der TSV Bantorf an der Reihe, gefolgt vom 1. FC Germania Egestorf/Langreder in 2019. So sah es das Los vor – gezogen von Bürgermeister Marc Lahmann.

Von den möglichen neun Stadtteilclubs sind am Sonntag sieben im Einsatz. Die Sportfreunde Landringhausen und der SV Wichtringhausen sind nicht dabei. Um auf zwei Vierer-Spielgruppen zu kommen, wurde abermals eine Altherren-Auswahl zur Komplettierung des Feldes hinzu genommen. Die „Oldstars Barsinghausen“ werden von Alt-Trainer Helmut Bock gecoacht.

Prestigeträchtig: In Barsinghausen geht es um den Walter-Zieseniß-Gedächtnispokal, der hier von Bürgermeister Marc Lahmann und dem Sohn des Namensgebers, Dr. Roland Zieseniß, im Kreis der Organisatoren und Sponsoren präsentiert wird.   Foto: Bratke
Prestigeträchtig: In Barsinghausen geht es um den Walter-Zieseniß-Gedächtnispokal, der hier von Bürgermeister Marc Lahmann und dem Sohn des Namensgebers, Dr. Roland Zieseniß, im Kreis der Organisatoren und Sponsoren präsentiert wird. Foto: Bratke

Los geht es bei den Herren um 11 Uhr mit den ersten Vorrundenspielen. Per los wurden die Gruppen wie folgt besetzt – Gruppe A: TSV Barsinghausen, TSV Bantorf, TSV Kirchdorf, TSV Groß Munzel; Gruppe B: 1. FC Germania Egestorf/Langreder, VSV Hohenbostel, Oldstars Barsinghausen, TSV Goltern. Die jeweils Erst- und Zweitplatzierten qualifizieren sich für die beiden Halbfinalspiele (Start um 14 Uhr). Das Endspiel soll gegen 15.50 Uhr angepfiffen werden. Bereits ab 14.40 Uhr steht das Finale bei den Damen an, in dem die FSG Egestorf/Langreder/Kirchdorf/Wennigsen auf den TSV Groß Munzel trifft.

Wennigsen

Tradition besitzt auch der Wennigser Gemeindepokal, bei dem die vier Ortsteilclubs ihre ersten Begegnungen in Bredenbeck bereits absolviert haben. Der TSV Wennigsen quittierte gegen den SV Holtensen eine 3:4-Niederlage, während sich die SG Bredenbeck deutlich mit 7:1 gegen den SV Degersen durchsetzte. Somit stehen die Finalpaarungen bereits fest.

Am Samstag, 16. Juli, wird um 13 Uhr das Spiel um den dritten Platz zwischen den Nachbarn Wennigsen und Degersen angepfiffen Das Finale zwischen Holtensen und Bredenbeck steigt dann um 15.30 Uhr. Geplant ist zudem ein Einlagespiel zweier G-Jugendteams.