Beliebt und prestigeträchtig: Die Fußball-Stadtmeisterschaft

Barsinghausen (eb). Nein, den Videobeweis wird es beim „Tag des Fußballs“ in Barsinghausen nicht geben. „Im Großen und Ganzen bleibt dieses Jahr noch alles beim Alten“, kommentierte Fritz Hoppe beim Auslosungstermin im Barsinghäuser Rathaus. Die Fußball-Stadtmeisterschaft der Herren und Frauen finden am Sonntag, 16. Juli, im August-Wenzel-Stadion statt. Apropos: Immer dünner wird hingegen die Luft für die städtischen Titelkämpfe der Jugend (siehe „Zum Thema“).

In gut drei Wochen steigen die Spiele um den „Walter-Zieseniß-Gedächtnispokal“ – eine Prestigeveranstaltung für die Barsinghäuser Fußballclubs einerseits sowie beliebtes Traditionsevent für die örtlichen Kickerfans andererseits. Im Vorfeld richtete die Arbeitsgruppe – bestehend aus Helge Kristeleit, Fritz Hoppe, Klaus Häußler und Karl-Wilhelm Friedrich – stellvertretend ihren Dank an die Sponsoren Avacon, Stadtsparkasse und Stadtentwicklungsgesellschaft Barsinghausen. Klar, dass die Präsentatoren jetzt auch beim Auslosungtermin zur Fußball-Stadtmeisterschaft im  Rathaus am Ziegenteich vertreten waren.

Insgesamt weisen die Vergleichsspiele in der Deisterstadt eine Historie von mehreren Dekaden auf. In der jetzigen Form kommt es heuer zur mittlerweile elften Auflage. Die steigt am 16. Juli letztmalig an einem Sonntag. „Für das nächste Jahr planen wir die Ausrichtung an einem Samstag“, informierte Fritz Hoppe (TSV Bantorf) in Vertretung des Arbeitskreissprechers Helge Kristeleit, der sich bereits im Urlaub befand. Ausrichter des diesjährigen Stadtpokals ist der TSV Barsinghausen, wo die logistischen Planungen bereits auf Hochtouren laufen. Auch der Ausrichter des nächsten Jahres steht mit dem TSV Bantorf bereits fest.

Aus dem Topf: Arbeitskreismitglied Fritz Hoppe (links) ließ Bürgermeister Marc Lahmann die Lose ziehen.
Aus dem Topf: Arbeitskreismitglied Fritz Hoppe (links) ließ Bürgermeister Marc Lahmann die Lose ziehen.

Ohne großes Tamtam vollzogen Hoppe und Bürgermeister Marc Lahmann die Auslosung der beiden Vorrundengruppen zur Fußball-Stadtmeisterschaft. Als höchstspielende Mannschaften waren der 1. FC Germania Egestorf/Langreder (Regionalliga) und der TSV Barsinghausen (Bezirksliga) wie gewohnt als Köpfe gesetzt. Schirmherr Lahmann brauchte die restlichen sechs Vertretungen nur noch zu zu losen. Wie einfach Fußball manchmal sein kann – ohne Länder-Qualifikationspunkte und dergleichen mehr. Okay, der Vergleich hinkt. Aber wie wär’s damit: Ein Ratsherr hatte sich von „Losfee“ Lahmann gewünscht, dass die Sportfreunde Landringhausen und der TSV Groß Munzel in einer Spielgruppe aufeinandertreffen. Bisschen blöd, weil geht nicht – denn SFL und TSV GM treten als Spielgemeinschaft zum Wettbewerb an. Nun ja, Ratsherren können ja nicht alles wissen…

Neu als Turnierteilnehmer ist die sogenannte Stadt-Kreisauswahl. Diese ersetzt die Oldie-Truppe, die in den Vorjahren stets angetreten war, um das Teilnehmerfeld auf eine gerade Zahl zu bringen. Nachdem die „Oldboys“ zuletzt dann doch ein wenig über ihren Zenit waren, entwickelte der Arbeitskreis die Idee mit der städtischen Kreisauswahl – bestückt mit Spielern aus Reservemannschaften, die sonst nicht am Turnier teilnehmen können. Als Coach fungiert Uwe Hoppe, der das Gros seiner Elf aus Aktiven des TSV Barsinghausen II, TSV Kirchdorf II und SV Wichtringhausen zusammensetzen will. Und so sieht das Ergebnis der Auslosung aus…

SGB-Gruppe: 1. FC Germania Egestorf/Langreder, TSV Goltern, TSV Kirchdorf, TSV Bantorf.

SSK-Gruppe: TSV Barsinghausen, VSV Hohenbostel, Stadt-Kreisauswahl, SG Munzel/Landringhausen.

Vorfreude: Vereinsvertreter, Sponsoren und nicht zuletzt die Vertreter des Arbeitsgruppe freuen sich auf den Stadtpokal 2017. Fotos: Bratke
Vorfreude: Vereinsvertreter, Sponsoren und nicht zuletzt die Vertreter des Arbeitsgruppe freuen sich auf den Stadtpokal 2017. Fotos: Bratke

Titelverteidiger der Fußball-Stadtmeisterschaft ist übrigens der 1. FC Germania. Ob der Abonnementssieger der vergangenen Jahre allerdings diesmal mit seiner ersten Elf antritt, ist fraglich. „Germania ist auch beim Porta-Pokal in Ramlingen vertreten. Könnte also sein, dass eine Mischung aus Regionalliga- und Landesligateam aufgeboten wird“, blickte Fritz Hoppe voraus.

Schnellstmöglich wurde anschließend noch Sponsor Avacon bedient: In der gleichnamigen Spielgruppe treten drei Frauenteams um Pokalehren an. Das Auftaktspiel bestreitet die neu gegründete Damenmannschaft des TSV Barsinghausen gegen den TSV Groß Munzel (13 Uhr). Dritter Konkurrent ist die FSG Egestorf/Langreder/Kirchdorf. Die Vorrundenspiele der Herren starten um 11 Uhr mit der Partie Germania gegen Bantorf. Die Leitung der Begegnungen obliegt den Schiedsrichtern Alexander Roj (TSV Barsinghausen), Lorenz Müller (VSV Benthe) und Tim-Ihbe Visser (Mellendorfer TV).

Zum Thema

Auch wenn es ein falsches Bild ist: Die Stadtmeisterschaften der Jugend befinden sich weiterhin „auf dem absteigenden Ast“. Lediglich 15 Mannschaften ließen sich bei den diesjährigen Titelkämpfen auf der Anlage des Ausrichters TSV Goltern blicken. Im Vorfeld hatten sich die Jugendleiter der beteiligten Clubs darauf verständigt, die Wettkämpfe nur noch in den Altersklassen (AK) der Jugend G, F und E durchzuführen. Nach den älteren Jahrgängen C bis A blieben nun auch die D-Junioren auf der Strecke. Ein bedrohliches Bild…

Festzuhalten bleibt: Die Vereine, die sich noch verstärkt um den Kickernachwuchs bemühen, machen ihren Job so gut es eben geht. Allen voran der JFV Calenberger Land (mit den Barsinghäuser Vertreter aus Egestorf/Langreder und Goltern), der insbesondere im Leistungsbereich hervorragend aufgestellt ist. Basche United (Barsinghausen, Kirchdorf und Hohenbostel) arbeitet tatkräftig, schwächelt aktuell allerdings sowohl sportlich als auch zahlenmäßig. Der Rest? Schweigen im Walde.

So hatte Cheforganisator Wolfgang Winkler eigentlich leichtes Spiel, das Turnier an einem eher kurzen Samstagnachmittag über die Bühne zu bringen. Vorbei die Zeiten, als für das finale Event wochentags noch Vorrunden gespielt werden mussten, um dann an einem kompletten Wochenende die Altersklassensieger zu ermitteln. Im Nachklapp sprach der Turnierleiter von einem reibungslosen Verlauf, auch wenn er durch die allzu kurzfristige Absage von Germanias I. E-Jugend „mal eben in Wallung“ kam. „Das war blöd und so was macht man nicht“, kommentierte Winkler.

Sei’s drum – diejenigen, die dabei waren, hatten ihren Spaß. Zeitweise trotzdem „volle Hütte“ am Golterner Ohweg, weil der teilnehmende Nachwuchs von Mama und Papa, Geschwistern, Oma und Opa und dergleichen gesehen werden wollten. Als jahrzehntelanger Präsentator sorgte die Hannoversche Volksbank einmal mehr dafür, dass die jungen Kicker mit allerlei Präsenten bedacht wurden. Die Bilanz ist schnell erzählt – alle drei AK-Siegertitel gingen an die Mini-BU, die United-Spielgemeinschaft des TSV Barsinghausen und TSV Kirchdorf.

Recht ausgeglichenes Bild bei den G-Junioren. Basche United erreichte den Stadtmeistertitel aufgrund des besten Torverhältnisses, denn alle drei Teilnehmer wiesen nach jeweils einem Sieg und einer Niederlage das gleiche Punktverhältnis auf. Der Zieleinlauf: BU vor Germania und dem VSV Hohenbostel.

Stadtmeister G-Junioren: Die erste Vertretung von Basche United. Foto: privat
Stadtmeister G-Junioren: Die erste Vertretung von Basche United. Foto: privat

Sechs Mannschaften kickten um den Titel bei den F-Junioren (3x BU, 2x Germania und 1x Hobo). Mit dem 6:0 von Basche II über Basche III gab es hier auch den höchsten Tagessieg zu feiern. Dieser trug schlussendlich auch dazu bei, dass sich BU II aufgrund des besseren Torverhältnisses den Meistertitel sicherte – vor Basche I, Germania I, Germania II, Hohenbostel und Basche III.

Stadtmeister F-Junioren: Wie schon im Vorjahr (damals noch G-Jugend) sicherte sich das Team von Trainer Heiko Tegt (oben links) und Co-Trainer Dennis Völkers (hinten rechts) den Meistertitel. Foto: Bratke
Stadtmeister F-Junioren: Wie schon im Vorjahr (damals noch G-Jugend) sicherte sich das Team von Trainer Heiko Tegt (oben links) und Co-Trainer Dennis Völkers (hinten rechts) den Meistertitel. Foto: Bratke

Ebenfalls sechs Teilnehmer gab es im Feld der E-Junioren.Verlustpunktfrei (15 Punkte) und mit 20:2 Toren schoss sich Basche United I auf den 1. Platz. Mit zwölf Punkten und 15:3 Toren landete der VSV Hohenbostel auf Rang 2, gefolgt von der Zweitvertretung von Germania Egestorf/Langreder, dem TSV Goltern sowie Basche United II und III.

Stadtmeister E-Junioren: Trainer Frank Albe führte die I. E-Jugend von Basche United zum Titelgewinn. Foto: Bratke
Stadtmeister E-Junioren: Trainer Frank Albe führte die I. E-Jugend von Basche United zum Titelgewinn. Foto: Bratke

Schade eigentlich, dass der „Kindergarten-Wettbewerb“ nicht besser angenommen wurde. Erstmals hatten die Jugendleiter Kontakt zu den städtischen Kindertagesstätten aufgenommen, um die Kitas in die Jugend-Stadtmeisterschaften zu integrieren. „Nur vier Zusagen, das hatten wir uns anders gedacht“, resümierte Winkler gemeinsam mit Georg Olfermann. Der Vereinsvorsitzende des TSV Goltern führte die Siegerehrungen durch.

Wie Winkler berichtete, hatte im Vorfeld die Kita Egestorf starkes Intresse gezeigt. „Allerdings haben sich dort keine Betreuer gefunden, so dass wir letztlich keine Zusage erhielten“, sagte Winkler. Nach spaßbringen Spielen der kleinen Minis setzte sich die Kita Goltern vor der Kita Barsinghausen sowie der Kita Regenbogen und dem Montessori Kinderhaus durch.

Merken