
Barsinghausen/Gehrden (eb). Aufräumen, fertig machen für den Start. Aktuell sind die heimischen Tennisvereine damit beschäftigt, ihre Außenanlagen für die Freiluftsaison auf Vordermann zu bringen. Die jährlichen Arbeitseinsätze laufen vor allem dort auf Hochtouren, wo das Racket auf Aschenplätzen geschwungen wird.
Die jüngste Winterrunde ist längst passé und sportlich bilanziert. So zog der TC Rot-Weiß Barsinghausen (TCB) – quasi der Platzhirsch im Deistervorland – anlässlich seiner Jahreshauptversammlung ein beachtliches Resümee. Nahezu alle Teams hätten ihre Ziele erreicht oder sogar übertroffen. „Wir sind weiterhin einer der zehn besten Vereine in Niedersachsen“, betonte Sportwart Jürgen Baumgarten.
Beindruckendes wurde beim SV Gehrden geliefert. In der SVG-Abteilung lautete die Schlagzeile: Gehrdener Tennisherren sind nicht aufzuhalten! Grund dafür: Erst im vorherigen Winter war die 1. Herrenmannschaft der Sparte in die Verbandsklasse aufstiegen, doch dort wollten sich die Spieler nicht lange aufhalten. Jonas Memenga, Peter Kleinhans, Lorenz Eller, Simon Lichte und Ben Knop zogen durch die Region Hannover und waren nicht zu stoppen. Mit 14:0 Punkten aus sieben Spielen ließ das Quintett alle anderen Mannschaften deutlich hinter sich. Dabei hätten dem SVG im letzten Saisonspiel und gleichzeitigem Gipfeltreffen gegen den TV WB Neustadt bereits ein Unentschieden zum Aufstieg in die Verbandsliga gereicht. Obwohl mit Peter Kleinhaus die etatmäßige Nummer 2 krankheitsbedingt ausfiel, gelang schlussendlich noch einmal ein 4:2-Erfolg. Nach dem Durchmarsch knallten die Sektkorken. Simon Lichte dachte bereits kurz an die anstehende Sommersaison und strahlte: „Wir bedanken uns alle für die Unterstützung und freuen uns jetzt schon auf die nächste Saison.“

Zwischen Winter- und Sommerrunde liegen naturgemäß die Jahreshauptversammlungen, um auch organisatorisch und strukturell die Weichen für die Zukunft zu stellen. Überraschungen blieben weitgehend aus. Beim TCB, dem „Mitgliederriesen“ aus Barsinghausen, sorgten wohl die erstaunlichen Zuwachsraten dafür, dass sich der langjährige Vorsitzende Hardi Türnau abermals zur Wahl stellte und damit seinen bereits oftmals angekündigten Rückzug zunächst ad acta legte.
Durch fast 40 Neulinge beherbergen die „Rot-Weißen“ nunmehr 270 Mitglieder. Türnau machte den starken Dienstleistungsgedanken des Vereins, die gute Öffentlichkeitsarbeit mit gezielten Werbeaktionen und die erstklassige Anlage an der Ludwig-Jahn-Straße für den Erfolg verantwortlich. Jetzt wolle der Club die 300er-Marke anstreben. Gleichwohl wünschte sich der Vorstandschef mehr Unterstützung von den Mitgliedern. Die zuletzt vakante Posten des 2. Vorsitzenden wurde mit Holger Mahlstede besetzt, ein Rückkehrer in Sachen Vorstandsarbeit. Seine Wahl fiel ebenso einstimmig wie die von wie Türnau aus. In ihren Ämtern bestätigt wurden Manfred Geiling als Schatzmeister, Jürgen Baumgarten als Sportwart im Leistungsbereich (gleichzeitig Jugendwart), Klaus-Dieter Oppermann als Sportwart der Altersklassen, Daniela Mahlstede als Schrift- und Pressewartin sowie Rudi Dominiok als Anlagenwart.

Auch bei den Nachbarn vom TSV Kirchdorf – sportlich im Freizeitsport zu Hause – verlief die Bilanz positiv. Anlässlich der Hauptversammlung der TSV-Tennissparte stellten die Wahlen der stellvertretenden Spartenleiterin und des Presse- und Schriftwartes keine Hürden dar. „Einstimmige Wiederwahl“ hieß es für Christine und Günter Wendorff. Kritische Anmerkungen gab es lediglich zu der Entwicklung des Hauptvereins, die einigen Mitgliedern große Sorgen bereiten. Spartenchef Gerhard Giesecke erwähnte in seinem Jahresrückblick, zumindest auf die Sparte bezogen, viele positive Entwicklungen im Freizeitsport und internen Aktivitäten wie Wandern, Teilnahme an Nachbarschaftspflege und Spaßturnieren. Zur Diskussion stand das bevorstehende 20-jährige Abteilungsbestehen. Ein Arbeitskreis wurde mit der Ausarbeitung betreut, wo und wie gefeiert werden soll.
Zurück zum SV Gehrden, wo anlässlich der Jahreshauptversammlung Freude gepaart mit einigen Problemen im Blickpunkt standen. Ganz prima läuft die Förderung des Vereinslebens. Die vor einem Jahr eingeführte „Tennis-Lounge“ avancierte zum beliebten Treffpunkt für einen geselligen Abend. „Der steht stets unter einem bestimmten Motto – dieses Jahr unter anderen mit Themen wie Viva la France, Dîner en blanc, High Tea, Musik-Lounge oder Wanted: Aufschlag-Champions“, erklärte Pressesprecherin Iris Perl. In der Lounge haben auch Nichtvereinsmitglieder die Möglichkeit, die Tennissparte kennen zu lernen.
Verdienten Lohn gab es für die fleißigsten Spieler im SV Gehrden. Die ersten 20 Spieler, die in der letzten Saison in ihrer Leistungsklasse erfolgreich und fleißig waren, bekamen vom Vorstand Urkunden überreicht. Auf den ersten drei Plätzen landeten Lorenz Eller, Emilia Wiens und Paul Perl. In die kommende Punktspielsaison geht der SVG mit zwei Herrenmannschaften, fünf Altersklassenteams sowie 14 Jugendmannschaften (allerdings nur als 4er Teams). Hingewiesen wurde bereits auf den 7. Gehrdener Sommercup vom 29. Bis 31. Juli. „Mit dem Wettberger-Sparkassen-Cup wird zum ersten Mal eines der bedeutendsten Jugendturniere in Niedersachsen auch auf der Tennisanlage des SV Gehrden mit ausgetragen“, teilte Iris Perl mit. Der Verein halte dafür vom 15. bis 17. Juli acht Plätze für den TuS Wettbergen bereit.
Ein Problem stelle nach wie vor die fehlende Tennishalle im Winter dar. „Es gibt Ideen, aber es fehlt das Geld“, so Perl. Zudem müsse die Jugendarbeit verbessert werden. Gehrden stehe eher für den Breitensport. Jugendliche, die ein ambitionierteres Tennis spielen wollen, müssen Förderung in anderen Vereinen suchen. An diesem Problem werde allerdings gearbeitet. Mit einem Dank an alle Helfer, Sponsoren und Unterstützer der Sparte endete die Hauptversammlung 2016.
