Raues Klima im Straßenverkehr

Raser, Drängler, Sonntagsfahrer: Matinee im Foyer am Sonntag, 1. März, 11 Uhr im Regionshaus

Rasen, Drängeln, Sonntagsfahrer: Im Straßenverkehr herrscht ein raues Klima. Thema für die Matinee im Foyer der Region Hannover. Foto: Region Hannover / A. Liebenthal
Rasen, Drängeln, Sonntagsfahrer: Im Straßenverkehr herrscht ein raues Klima. Thema für die Matinee im Foyer der Region Hannover. Foto: Region Hannover / A. Liebenthal

Hannover. E-Scooter, SUVs, Fahrräder, Passantinnen und Passanten – der Raum auf Deutschlands Straßen wird immer enger, die Stimmung im täglichen Straßenverkehr zunehmend unfreundlich.

Ob auf dem Rad, zu Fuß oder hinterm Steuer: Frei nach dem Motto „Platz da, hier komme ich“ scheint die Rücksichtslosigkeit auf allen Seiten zuzunehmen. Allein in der Region Hannover gab es Jahr 2018 rund 37.000 Zusammenstöße im Straßenverkehr mit über 6.500 Verletzten und 48 Toten.

In der Matinee im Foyer „Raser, Drängler, Sonntagsfahrer – Raues Klima im Straßenverkehr“ am Sonntag, 1. März, 11 Uhr, im Haus der Region, Hildesheimer Str. 18, 30169 Hannover, diskutieren Fachleute darüber, wie sich das aggressive Klima im Straßenverkehr erklären lässt und was getan muss, um für ein friedliches Miteinander auf den heimischen Straßen zu sorgen.

Moderatorin Tanja Schulz ist dazu im Gespräch mit Dr. Karl-Friedrich Voss, Vorsitzender des Bundesverbandes Niedergelassener Verkehrspsychologen (BNV), Detlef Hoffmann von der Polizeiinspektion Hannover, Conrad Vinken, Leiter des Fachbereichs Verkehr der Region Hannover, Christine Rettig vom ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt, Annette Teuber, ADFC Region Hannover, sowie mit Krzysztof Mieloch, Hannover Fuß e.V.

Das Publikum ist wie immer eingeladen, mitzudiskutieren. Eintritt: 3 Euro (inklusive Getränke). Anmeldungen sind nicht erforderlich.

Zum Thema

Neuer Vorstoß für Tempo 130

Umweltbundesministerin Svenja Schulze sorgt derweil für eine Befeuerung der Diskussion um ein Tempolimit von 130 Stundenkilometern auf deutschen Autobahnen. Auf Twitter schreibt sie: „Ich bleibe bei meiner Position FÜR ein #Tempolimit von 130 km/h auf deutschen Autobahnen. Im Verkehrssektor gibt es beim #Klimaschutz den größten Handlungsbedarf – und ein solches Tempolimit ist auch in der Gesellschaft mehrheitsfähig“. Über eine neue Studie des Umweltbundesamtes berichtete Der Spiegel.