KUBISCH bringt Projekte ins Rollen

Bis zu 3.000 Euro pro Team aus Kulturschaffenden und Schulen

Treppenhäuser als Fotogalerie: Schüler der IGS Bothfeld (Hannover) betrachten ihre Kunstwerke fürs Schulgebäude. Das KUBISCH Fotoprojekt fand 2018 gemeinsam mit der Kestner Gesellschaft Hannover statt. Foto: Kestner Gesellschaft
Treppenhäuser als Fotogalerie: Schüler der IGS Bothfeld (Hannover) betrachten ihre Kunstwerke fürs Schulgebäude. Das KUBISCH Fotoprojekt fand 2018 gemeinsam mit der Kestner Gesellschaft Hannover statt. Foto: Kestner Gesellschaft

Hannover. Gemeinnützige Kultureinrichtungen aus Niedersachsen können sich bis zum 31. Oktober wieder für das Förderprogramm KUBISCH – Kulturelle Bildung & Schule bewerben.

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e. V. (LKJ) schreibt das Programm zum dritten Mal aus. Sie unterstützt damit innovative oder bewährte Gemeinschaftsprojekte von Kulturschaffenden und Schulen, die im Jahr 2020 stattfinden.

Bis zu 50 % der Gesamtkosten werden übernommen

Bis zu 50 Prozent der Gesamtkosten werden übernommen. Eine siebenköpfige, unabhängige Jugendjury wählt die Ideen danach aus, ob sie sich an der Lebensrealität der Schüler orientieren, Kinder und Jugendliche das Vorhaben mitgestalten und mitbestimmen (Partizipation) und ob das Projekt offen und kostenfrei für alle Teilnehmer ist – unabhängig vom sozioökonomischen und kulturellen Hintergrund (Diversität).

Die LKJ möchte mit KUBISCH Synergien zwischen Kultureller Bildung und Lehrinhalten schaffen, Schüler für kreative Prozesse begeistern und zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen.

Letztes Jahr machten 462 Kinder und Jugendliche mit

Im Jahr 2018 haben 22 Kultureinrichtungen, die mit 13 Schulen kooperiert haben, eine Förderung erhalten. Insgesamt haben 462 Kinder und Jugendliche an zehn Projekten teilgenommen, die in den Sparten Musiktheater, Tanz, Digitale Kunst/Games, Fotografie, Film/Video, Musik, Museum, Theater und Literatur angesiedelt waren. Die meisten Ideen wurden als Workshops umgesetzt, aber auch als Projektwochen oder halbjährliche Arbeitsgemeinschaften.

Kultureinrichtungen können sich online für eine Förderung bewerben unter: https://kulturmachtschule.lkjnds.de/kubisch.html

Kirchenräume als Bühnenräume: Die Abiturienten der Ricarda-Huch-Schule Braunschweig inszenierten im Kaiserdom Königslutter Theaterstücke mit den Themen Genesis, Träume, Kinderängste, Schule, Fremde und „Abkanzeln“. Foto: Außerschulischer Lernort Kaiserdom/ C. Jahn
Kirchenräume als Bühnenräume: Die Abiturienten der Ricarda-Huch-Schule Braunschweig inszenierten im Kaiserdom Königslutter Theaterstücke mit den Themen Genesis, Träume, Kinderängste, Schule, Fremde und „Abkanzeln“. Foto: Außerschulischer Lernort Kaiserdom/ C. Jahn